-
Uncategorised
- Beitragsanzahl:
- 10
-
Das Projekt
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Maßnahmen
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Einzelmaßnahmen
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Eichelhäher
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Aktuelles
- Beitragsanzahl:
- 109
-
Service
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Team
Sie haben Fragen zum Projekt oder zu einzelnen Maßnahmen? Sie haben Hinweise, Anregungen oder Kritik? Dann wenden Sie sich über das Kontaktformular oder direkt telefonisch an uns.
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Infomaterial & Downloads
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Examensarbeiten
In Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen aus der Region betreuen wir Bachelor-, Master-, Staatsexamens- und Diplomarbeiten. Aktuell können wir Arbeiten zu folgenden Themen anbieten:
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Presse
- Beitragsanzahl:
- 15
-
Villewälder erleben
- Beitragsanzahl:
- 3
-
Inseln im Wald
Inseln im Wald
Wer an die Villewälder denkt, der hat die großflächigen, alten Eichen-Mischwälder mit ihren mächtigen Stiel-Eichen vor Augen. Aber das Projektgebiet bietet auch weitere spannende Lebensräume.
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Lebensraum Wiese
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Lebensraum Wasser
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Lebensraum Eichenwald
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Führungen und Vorträge
Sie möchten sich über unser Projekt informieren? Sie interessieren sich für die Natur im Kottenforst und in der Ville? Begleiten Sie uns auf Führungen durch das Projektgebiet oder besuchen Sie uns auf Infomationsveranstaltungen und an Informationsständen.
- Beitragsanzahl:
- 50
-
Partnerprojekte
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Videos
- Beitragsanzahl:
- 1
-
App
- Beitragsanzahl:
- 7
-
Biotopholzleitfaden
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Einleitung
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Biotopholzstrukturen
- Beitragsanzahl:
- 23
-
Alt- und Totholzbewohner
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Allgemeines
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Artenschutzrecht
- Beitragsanzahl:
- 6
Das Projekt im zeitlichen Überblick
Das LIFE+ Projekt dauert über fünf Jahre von Juli 2014 bis Dezember 2020. Die vielfältigen Maßnahmen bedürfen einer genauen Organisation und Planung.
-
2014
Das Projekt beginntIm ersten Projekthalbjahr stand die Projektorganisation im Mittelpunkt.
- Kick off-Seminar
- Eröffungsveranstaltung
-
2015
Das Jahr der VoruntersuchungenZur Vorbereitung der praktischen Naturschutzmaßnahmen werden Fachgutachten erstellt:
- Zustandsanalyse der Fledermausarten
- Zustandsanalyse der Spechtarten
- Zustandsanalyse der Amphibienarten
- Erstellung eines Wasserrückhaltekonzepts
- Erfassung des Biotopholzes