• Slide 1Villewälder-App
  • Slide 2Herbstwald
  • Slide 3Mittelspecht (Marco Koch)
  • Slide 4Eicheln
  • Slide 5Auf der Suche nach Springfrosch und Kammmolch
  • Slide 6Schwimmendes Froschkraut in der Waldville
  • Slide 7Mittelwald bei Lüftelberg
  • Slide 8Feuersalamander

Ein LIFE+ Projekt für Kottenforst und Ville

Uralte Eichenwälder, verwunschene Weiher, am Tag das Hämmern der Spechte, nachts die Schatten der Fledermäuse – eine einzigartige Landschaft und ein Teil des europäischen Naturerbes.

Das Projekt im zeitlichen Überblick

Das LIFE+ Projekt dauert über fünf Jahre von Juli 2014 bis Dezember 2020. Die vielfältigen Maßnahmen bedürfen einer genauen Organisation und Planung.

 

 

  •  

    2014
    Das Projekt beginnt

    Im ersten Projekthalbjahr stand die Projektorganisation im Mittelpunkt.

    • Kick off-Seminar
    • Eröffungsveranstaltung
  •  

    2015
    Das Jahr der Voruntersuchungen

    Zur Vorbereitung der praktischen Naturschutzmaßnahmen werden Fachgutachten erstellt:

    • Zustandsanalyse der Fledermausarten
    • Zustandsanalyse der Spechtarten
    • Zustandsanalyse der Amphibienarten
    • Erstellung eines Wasserrückhaltekonzepts
    • Erfassung des Biotopholzes

 

Weiterlesen

Umweltministerium NRW LogoLIFE LogoNatura 2000 LogoBiostation Bonn Rhein-Erft LogoWald und Holz NRW Logo